Fall3
Bemax-Geokunststoffe spielen eine wichtige Rolle in der modernen Aquakultur. Die Verlegung von Geokunststoffen wie Geomembranen und Geotextilien kann die Qualität der Aquakulturumgebung verbessern und wichtige Elemente einer effizienten Aquakultur erreichen. Die Lösung vieler Probleme im Aquakulturprozess optimiert grundlegend die ökologischen Bedingungen und den wirtschaftlichen Nutzen der Aquakultur.
Geomembranen behalten ihre physikalischen Eigenschaften auch unter komplexen natürlichen Bedingungen und bei chemischer Erosion und verhindern das Eindringen von Schadstoffen aus dem Grundwasser in Aquakulturgewässer. So bleiben Reinheit und Stabilität des Gewässers erhalten. Geomembranen aus 100 % neuen Rohstoffen zeichnen sich durch hohe Festigkeit, Zähigkeit und hervorragende Alterungsbeständigkeit aus und eignen sich für langfristige Aquakulturbetriebe auf hohem Niveau. Ohne besondere Umstände kann die Lebensdauer bis zu 20 Jahre betragen.
Durch die Verlegung von Geotextilien in der Aquakultur können Verunreinigungen und schädliche Mikroorganismen im Gewässer abgefangen und der Übertritt von Schadstoffen wie Schwermetallen und Pestizidrückständen aus dem Boden ins Wasser verhindert werden. Dadurch wird die Wasserqualität stabilisiert und das Erkrankungsrisiko für Wasserorganismen verringert.
Bei Aquakulturprojekten können Verbund-Geomembranen einem gewissen Grad an Fundamentsetzungen und äußeren Krafteinwirkungen standhalten, die Stabilität des Hangs und des Teichbodens verbessern und Sicherheitsrisiken wie Einsturz und Erdrutsche verringern.
Durch das Auslegen von Geonetzen am Teichgrund oder am Teichhang kann überschüssiges Wasser schnell abgeführt, der Grundwasserspiegel effektiv gesenkt und eine zu starke Durchnässung und Verdichtung des Bodens durch langfristige Wasseransammlung am Teichgrund verhindert werden.
Die Bemax Geosynthetics Factory kann Geokunststoffe mit den entsprechenden Spezifikationen entsprechend der tatsächlichen Anwendung der Landwirte bereitstellen, um die maximale Effizienz der Produkte voll auszuschöpfen und günstigere Bedingungen für die nachhaltige Entwicklung der Aquakulturindustrie zu schaffen.